
Bei Terminwünschen wenden Sie sich bitte an:
Mitarbeiterin | Rechtsfachwirtin
Gabriele Benke & Gabriele Beyer
Telefon: 0351 - 80 81 80
E-Mail: info@meyer-goetz-oertel.de
Vita:
-
geboren in Stuttgart
-
verheiratet, 3 Kinder
-
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, München, Kiel und Freiburg 1975 bis 1978 Regierungsrätin bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart
-
1978 Zulassung als Rechtsanwältin
-
1978 Gründung der Kanzlei in Stuttgart
-
1993 Eröffnung der Kanzlei in Dresden
-
Mitglied des Familienrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer, Regionalbeauftragte der Arbeitsgemeinschaft für Familienrecht des Deutschen Anwaltsvereins in Sachsen, Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Sachsen bis 2011,
-
gerichtlich bestellte Schlichterin und Vorsitzende des Deutschen Schlichterbundes e. V.
-
Mitglied der CoopeRAtion, einer Vereinigung führender Fachanwälte für Familienrecht in Deutschland
-
Herausgeberin Nomos Formulare Familienrecht/Nomos-Verlags-GmbH & Co. KG
-
Mitautorin der MEGO Vorsorgebücher/Pabel Moewig Verlag KG; WISO-Vorsorgeplaner/Campus-Verlag; Das Alles-geregelt-Buch/Deutscher Sparkassenverlag GmbH, Unser Familienbuch/Reader's Digest Deutschland Verlag; Mein Vorsorgebuch der Stiftung VorsorgeDatenbank; Das Vorsorgebuch der Akademischen Arbeitsgemeinschaft /Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG; Anwaltshandbuch Familienrecht/Otto-Schmidt-Verlag.
-
zahlreiche Veröffentlichungen zum Familienrecht in der juristischen Fachpresse
-
Empfohlen im Focus-Magazin 1993, 1999, 2004, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 als eine der besten Fachanwältinnen für Familienrecht in Deutschland und auserwählt als Rechtsanwältin der 25 deutschen Top-Kanzleien für Vermögensschutz und Ehevertragsrecht durch das Magazin Wirtschaftswoche in 2012.
-
Rechtsanwälte Meyer-Götz, Oertel & Kollegen empfohlen im Stern-Magazin 2020 als eine der besten Kanzleien für Familienrecht in Deutschland
Spezialisierung:
Ehescheidung und Eheverträge, Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung, Internationales
Familienrecht sowie Kindesentziehung